Klassisches vs Agiles Projektmanagement

Ist das klassische Projektmanagement tot?

Agile Ansätze –
hipper Hype, viel Lärm um nichts oder Wundermittel mit (un-)erwünschten Nebenwirkungen?

Projekte agil durchzuführen ist en vogue. Kaum ein Vorgehensmodell hat das Projektmanagement so nachhaltig in seinen Grundfesten erschüttert, wie Scrum & Co. Und dennoch: Die Reaktionen zum Thema Agilität sind gespalten. Dabei sind agile Ansätze das Beste, was dem mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen klassischen Projektmanagement passieren konnte, wenn …

Ja, wenn man nicht vergisst, dass die Welt nicht in „E“ und „U“ zu unterteilen ist: Agile Methoden sollen nicht in Konkurrenz zum klassischem Projektmanagement stehen, denn gerade hybride oder integrative Ansätze können einen enormen Mehrwert schaffen. Denn wenn „one size fits all“ nicht einmal für Socken stimmt, wie kann man dann im Projektmanagement erwarten, dass es das eine, allgemeingültige Universalkonzept gibt?

Holen Sie unseren 4 Free Day nach und sich im Vortrag „Hybrides Projektmanagement – Ist das klassische Projektmanagement tot?“ Impulse, wie Sie klassische und agile Ansätze in Ihrer Projektarbeit kombinieren können. Denn nur mit einem Mix aus dem Besten beider Welten profitieren Sie nachhaltig!


Vortrag „Hybrides Projektmanagement oder: Ist das klassische Projektmanagement tot?“ versäumt?

Hier nachholen!


Nachlese „Hybrides Projektmanagement: Ist das klassische Projektmanagement tot?

Die moderne Welt stellt immer komplexere Anforderungen an Organisationen und deren Projekte. Die Diskussion um hybrides Projektmanagement und die Frage, ob das klassische Projektmanagement überholt ist, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In seinem Vortrag beleuchtete Oliver Dragoun diese Thematik umfassend mit wertvollen Erkenntnissen und Praxisbeispielen.

 

Ist das klassische Projektmanagement tot?

Das klassische Projektmanagement ist nach wie vor ein Eckpfeiler in vielen Bereichen und klassischen Projekten, wie z.B. bei Bauprojekten oder in der industriellen Fertigung. Es bietet klare Strukturen und ist ideal für Projekte mit festen Zielen. Die Diskussion über das Ende des klassischen Projektmanagements wird durch die wachsende Popularität agiler Methoden angeheizt, bietet aber Potenzial für eine hybride Kombination beider Ansätze.

 

Herausforderungen des klassischen Projektmanagements

Traditionelles Projektmanagement hat sich seit Jahrzehnten bewährt, insbesondere in Branchen mit klaren Anforderungen und stabilen Rahmenbedingungen. Dennoch hat sich die Dynamik vieler Projekte verändert:

  • Schnelllebige Marktanforderungen: Die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren müssen, hat deutlich zugenommen.
  • Unklare Ziele: Kunden wissen oft nicht genau, was sie wollen, was zu laufenden Änderungen in den Projektanforderungen führt.
  • Komplexität der Projekte: Projekte umfassen immer häufiger interdisziplinäre Teams, was zu Herausforderungen in der Koordination und Kommunikation führt.

Was bedeutet Agilität?

Agilität ist mehr als ein Modewort; es beschreibt die Fähigkeit von Organisationen, sich schnell an Veränderungen anzupassen. In der Praxis bedeutet dies iterative Arbeitsweisen, direkte Kundeninteraktion und die kontinuierliche Überprüfung von Zielen. Agil steht für dynamische Planung, schnelle Entscheidungsfindung und Flexibilität in der Umsetzung.

Agilität wird oft als Gegenspieler des klassischen Projektmanagements gesehen, doch sie bringt eigene Prinzipien mit:

  • Änderungsfreundlichkeit: Kundenänderungen werden als Chance betrachtet, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Iterative Prozesse: Die Arbeit wird in kleinen, umsetzbaren Etappen organisiert, wodurch Feedback schnell integriert werden kann.
  • Wertesystem: Ein gemeinsames Verständnis von Qualität, Kommunikation und Zusammenarbeit ist essenziell
PMCC Blog: klassisches vs agiles Projektmanagement: Agile Werte, Methoden & Techniken

Agile Werte - Agile Methoden - Agile Techniken

Agilität basiert auf Werten wie Vertrauen, Eigenverantwortung und Kundenorientierung, Flexibilität und Teamarbeit.

Agile Methoden basieren  auf dem agilen Mindset und sind im Projekt- und Prozessmanagement heutzutage nicht mehr wegzudenken. Am bekanntesten wohl Scrum mit festen Iterationen (Sprints), Kanban für kontinuierliche Workflows, Design Thinking für kreative Problemlösung und mehr

Agile Techniken, die „Mosaiksteine“ der Frameworks wie Retrospektiven zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, Burn-Down-Charts zur Visualisierung von Fortschritten, und Daily Stand-ups zur Synchronisation von Teams.

Wann agil, wann klassisch?

Das Agilitätsspektrum bietet Orientierung: Projekte mit hohen Unsicherheiten oder schnellen Veränderungen profitieren von Agilität, während Projekte mit festen Zielen und klaren Anforderungen klassische Ansätze bevorzugen. Hybride Modelle bieten die notwendige Flexibilität, um in beiden Szenarien erfolgreich zu sein.

PMCC Blog: klassisches vs agiles Projektmanagement: Das Agilitätsspektrum

Agilitäts-Spektrum

Agile vs klassisch oder Hybrides & Integratives Projektmanagement

Hybrides Projektmanagement kombiniert die Stärken klassischer und agiler Ansätze. Es ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Projektsituationen. Laut Studien nutzen bereits 71 % der Organisationen hybride Modelle, ein deutlicher Anstieg gegenüber früheren Jahren.

Grundpfeiler hybrider Modelle

  • Kombination der Methoden: Hybride Ansätze vereinen planungsorientierte Elemente aus dem klassischen Projektmanagement (z. B. Gantt-Diagramme, Meilensteine) mit flexiblen, iterativen Praktiken aus der Agilität (z. B. Scrum, Kanban).
  • Flexibilität und Stabilität: Während das klassische Projektmanagement Stabilität und Kontrolle bietet, sorgt die Agilität für Dynamik und Anpassungsfähigkeit.
  • Menschlicher Fokus: Kunden- und Teamzentrierung stehen im Mittelpunkt. Methoden wie Face-to-Face-Kommunikation und Retrospektiven fördern ständige Verbesserung.

Vorteile

  • Flexibilität: Unterschiedliche Projektanforderungen können gezielt adressiert werden.
  • Skalierbarkeit: Hybride Ansätze eignen sich für kleine Teams ebenso wie für große, komplexe Organisationen.
  • Erhöhte Erfolgsquote: Die Kombination beider Ansätze reduziert das Risiko von Fehlschlägen.

Herausforderungen

  • Komplexität der Integration: Es ist entscheidend, dass die Methoden miteinander harmonieren.
  • Schulungsbedarf: Teams müssen sowohl klassische als auch agile Methoden beherrschen.
  • Organisationskultur: Die Akzeptanz beider Ansätze erfordert ein Umdenken.

Conclusio

Das klassische Projektmanagement ist keineswegs tot. Weder klassisches noch agiles Projektmanagement bietet allein die ultimative Lösung. Vielmehr liegt die Zukunft in hybriden und integrativen Ansätzen, die die Stärken beider Methoden vereinen und so auf die steigenden Anforderungen moderner Projekte optimal zu reagieren.

Unternehmen setzen agile Methoden ein, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Scrum und Kanban sind beliebte Frameworks, die Transparenz schaffen und die Effizienz steigern. Besonders effektiv ist die Kombination von agilen Ansätzen mit traditionellen Methoden, um hybride Projektmodelle zu schaffen.

Organisationen müssen ihre Teams schulen und offene Kommunikationsstrukturen schaffen, um erfolgreich auf die Herausforderungen moderner Projekte reagieren zu können. Das Ziel ist es, Kundenbedürfnisse effizient zu erfüllen, ohne die langfristige Planbarkeit zu verlieren. Organisationen, die diese Kombination erfolgreich umsetzen, sind besser gerüstet, um in einer sich ständig verändernden Umgebung Ziele zu erreichen und erfolgreich zu sein.

 

Praktische Tipps zur Umsetzung

  1. Analyse der Projektanforderungen: Zu Beginn jedes Projekts sollte bewertet werden, welche Methode für die jeweilige Phase am besten geeignet ist.
  2. Kombination bewährter Tools: Nutzen Sie traditionelle Tools wie den Projektstrukturplan und kombinieren Sie diese mit agilen Techniken wie dem Kanban-Board oder Retrospektiven.
  3. Regelmäßige Überprüfung: Hybrides Projektmanagement lebt von kontinuierlicher Verbesserung. Regelmäßige Feedback-Schleifen sind essenziell.

 

PMCC Tipp

Kombinieren Sie die Stärken von klassischem und agilem Projektmanagement!

Stärken Sie Flexibilität und Nutzenorientierung durch agile Methoden ohne auf das Big Project Picture des klassischen Projektmanagements verzichten zu müssen. Schärfen Sie in unserem Seminar „Agile Competence – Scrum und Hybrides Projektmagement“ Ihre Kompetenzen für agiles und hybrides Projektmanagement!

jetzt Seminar buchen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner